Schulleitung
Kerstin Petz
Schulleiterin
Daniel Hub
Ständiger Stellvertreter
Oliver Möller
Realschulkonrektor
Stefanie Paczulla
Zweite Realschulkonrektorin
Tobias Heinle
Mitglied der Schulleitung
Unser Sekretariat
Hinten von links: Frau Stöcklein, Frau Schmitt, Frau Bilici
Vorne von links: Frau Baumeister, Frau Giehl
Die Damen unseres Sekretariats stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
So nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Sekretariat:
Durchwahl 1: 09721 51-375
Durchwahl 2: 09721 51-376
Durchwahl 3: 09721 51-164
FAX-Durchwahl: 09721 51-560
Öffnungszeiten des Sekretariats
während der Schulzeit:
Mo – Do 07:30 – 15:30 Uhr
Fr 07:30 – 13:30 Uhr
Hausmeister
Die guten Seelen im Haus Herr Gräf und Herr Hock kümmern sich um alle Belange rund um unser Schulgelände.
Unsere Schülermit-
verantwortung
Liebe Schulfamilie, liebe Leser,
wir heißen Sie bei der Schülermitverantwortung (= SMV) herzlich willkommen. Als SMV setzen wir uns für die Anliegen und Begehren der Schülerinnen und Schüler des Walther-Rathenau-Gymnasiums und der Walther-Rathenau-Realschule ein. Wir wollen das Zusammenspiel zwischen Eltern, Schule und Schülern anregen und ein offenes und tolerantes Miteinander gestalten.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern der Schulfamilie und stehen bei Fragen und Problemen gerne für Sie zur Verfügung.
Die Schülermitverantwortung des Rathenaus
Unsere SMV mit den Verbindungslehrkräften:
Vorstellungsvideo der SMV:
Weitere Informationen zu unserer SMV finden Sie auf der
Hinweis: Für den Inhalt der Instagram-Seite ist die SMV verantwortlich.
Unser Elternbeirat
Der Elternbeirat ist nach dem Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) die gewählte Vertretung der Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler einer Schule und wird alle zwei Jahre direkt gewählt. Wählbar sind alle Wahlberechtigten, außer an der Schule tätige Lehrkräfte. Zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 wurde der Elternbeirat der Walther-Rathenau-Schulen von den stimmberechtigten Eltern für den Zeitraum bis 2026 gewählt.
Laut Artikel 2 Abs. 4 Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) wirken und arbeiten bei der Erfüllung der Schulen alle Beteiligten – Elternbeirat, Klassenelternsprecher, Schulleitung und Lehrerschaft vertrauensvoll zusammen.
Die Elternbeiräte 2024/2025 in der Übersicht
Bönig, Claudia (Vorsitzende) | |
Bünner, Vanessa | |
Fickert-Beck, Martina | |
Fritz, Kathleen |
|
Gamble, Monika (stellv. Vorsitzende) | |
Hofmann, Holger |
|
Lindwurm, Yvonne | |
Maier, Alexandra | |
Patzwaldt Olaf |
|
Schmitt, Britt-Kerstin | |
Sieber, Roland |
|
Wylamanski, Bianca |
Aktuelle Mitglieder:
- Vertiefen des Vertrauensverhältnisses zwischen den Eltern und den Lehrkräften, die gemeinsam für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler verantwortlich sind.
- Wahrung der Interessen der Eltern bezüglich der Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler,
- Unterrichtung der Eltern aller Schülerinnen und Schüler sowie die Schaffung von Gelegenheiten zur Aussprache ind besonderen Veranstaltungen,
- Beraten der Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern
- Teilnahme an den Beratungen des Schulforums durch gewählte Vertreter (Art. 69 2),
- Herstellen des Einvernehmens bei der Entscheidung über einen unterrichtsfreien Tag,
- Stellungnahmen im Rahmen der Abstimmung nach Art. 51 4 Satz 2
- Wahrnehmung der in Art. 88 3 Satz 2 Nr. 3 genannten Rechte von Schüler*innen im Verfahren, das zur Entlassung führen kann,
- Mitwirkung bei Errichtung und Auflösung von staatlichen und kommunalen Schulen unter den in Art. 26 2, Art. 27Abs. 2 Satz 2 genannten Voraussetzungen
- Mitwirkung bei der Bestimmung eines Namens für die Schule nach Art. 29 1 Satz 3,
- Herstellung des Einvernehmens bei der Änderung von Ausbildungsrichtungen, bei der Einführung von Schulversuchen, bei der Entwicklung des Schulprofils „Inklusion“ und bei der Stellung eines Antrags auf Zuerkennung des Status einer MODUS-Schule
- Mitwirkung, soweit dies in der Schulordnung vorgesehen ist.
Aktuelle Bilder von unserem Team des Elternbeirats:
Begrüßung unserer neuen Fünftklässler mit ihren Familien mit Kuchen und Getränken 2023
Unser Elterncafé bewirtet am Tag der offenen Tür alle interessierten Familien 2024
Kontakt:
Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Elternbeirat des Walther-Rathenau-Gymnasiums und der Walther-Rathenau-Realschule der Stadt Schweinfurt e. V.
Ignaz-Schön-Str. 7 I 97421 Schweinfurt
Telefon: 0 97 21 – 51 37 5
Telefax: 0 97 21 – 51 56 0
Vertreten durch:
Claudia Bönig und Monika Gamble
Unser Förderverein
Der 1997 gegründete Förderverein „Freunde des Walther-Rathenau-Gymnasiums und der Walther-Rathenau-Realschule der Stadt Schweinfurt e.V.“
- unterstützt die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages.
- unterstützt förderungswürdige Schülerinnen und Schüler.
- begleitet zahlreiche Projekte sowohl tatkräftig als auch finanziell, soweit diese über die Pflichten oder Möglichkeiten des Sachaufwandträgers hinausgehen.
- bewahrt und fördert die Traditionen der Schulen.
Aktuelle Mitglieder:
Von links nach rechts:
Ruth Kugler (Beisitzerin), Sonja Pfister (Kassenwartin), Claudia Markert (Schriftführerin), Ute Walter (Beisitzerin), Mary Ritzmann (Vorsitzende), Claudia Bönig (stellvertretende Vorsitzende), Michael Seufert (Beisitzer), Melanie Garciarojas (Beisitzerin) und Kerstin Petz (Schulleiterin)