„Lernprofi werden“

Ein neuer Ansatz für Bildung am Walther-Rathenau-Gymnasium

Am Walter-Rathenau-Gymnasium wird mit dem Programm „Lernprofi werden“ ein innovativer Weg beschritten, der die Schüler als einzigartige Individuen in den Fokus rückt. Entwickelt von Cynthia Pfeffermann und Oliver Kunkel, wurde das Programm in den 5. Klassen eingeführt und hat das Ziel, die Art und Weise, wie Schüler lernen, nachhaltig zu transformieren – weit über die traditionelle Wissensvermittlung hinaus.

Ein zentraler Bestandteil ist die Retrieval Practice, eine moderne, gehirngerechte Lernmethode, die von Oliver Kunkel gefördert wird. Bei dieser Methode rufen Schüler aktiv das Gelernte aus ihrem Gedächtnis ab, was die Lernverbindungen stärkt. Eine weitere innovative Methode, die im Programm Anwendung findet, ist Embodiment. Diese Technik, die ebenfalls von Kunkel unterstützt wird, betont die Verbindung zwischen Körper und Geist und hilft den Schülern, durch Bewegung und körperliche Aktivitäten zu lernen, was sowohl das Verständnis als auch das emotionale Wohlbefinden fördert.

Das Programm legt auch großen Wert auf den Umgang mit Emotionen, wie Frustration und Ängsten. Es wird vermittelt, dass Lernen mehr als nur kognitive Prozesse umfasst und dass Fehler nicht das Ende, sondern wertvolle Gelegenheiten sind, um zu wachsen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Die Rolle der Eltern wird aktiv in den Lernprozess eingebunden. In speziellen Elternabenden werden sie ermutigt, ihre Kinder ohne Druck zu unterstützen und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen. Die Schule bietet den Eltern keine starren Checklisten, sondern lädt sie ein, gemeinsam mit den Lehrkräften zu arbeiten. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule stärkt den gesamten Lernprozess und fördert das Wohlbefinden der Kinder.

Das Programm „Lernprofi werden“ verdeutlicht, dass Lernen weit mehr ist als der bloße Erwerb von Fakten. Es geht darum, den Kindern Werkzeuge und Selbstvertrauen mitzugeben, die sie auf ihrem individuellen Bildungsweg nachhaltig unterstützen. Cynthia Pfeffermann und Oliver Kunkel zeigen mit ihrem Ansatz, dass ganzheitliches Lernen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die persönliche Entwicklung der Schüler fördert.

Leonie Buhl (Pressevertreterin der Walther-Rathenau-Schulen)