Fachschaft Wirtschaftswissenschaften
Fachschaft
- Roland Eirich Wirtschaft und Recht / Wirtschaftsinformatik / Sport
- Hermann Heindl Wirtschaft und Recht / Wirtschaftsinformatik / Geographie
- Jutta Rösch Wirtschaft und Recht / Wirtschaftsinformatik / Geographie (Fachbetreuerin)
- Inge Schartner Wirtschaft und Recht / Wirtschaftsinformatik / Geographie
- Jürgen Schmitt Wirtschaft und Recht / Wirtschaftsinformatik / Sport
- Michael Übel Wirtschaft und Recht / Wirtschaftsinformatik / Mathematik
Da das Walther-Rathenau-Gymnasium das einzige Gymnasium mit der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Recht in Schweinfurt ist, möchten wir Ihnen einige Informationen an die Hand geben.
Lern- und Lehrinhalte
Was macht unser Fach aus? Unser Fach schult das Denken in Systemen und Modellen, um so neben wirtschaftlichem Basiswissen auch die komplexen Strukturen der Wirtschaft verstehen zu lernen. Hierbei wird das vernetzte Denken gefördert, was sicher auch in den anderen Fächern von Vorteil ist. Daneben wollen wir durch das Aufgreifen aktueller Problemstellungen nicht nur die Motivation, sondern auch die Offenheit Neuem gegenüber fördern und zu mündigen Bürgern erziehen. Die Förderung der Eigenständigkeit in Recherche und Präsentation sowie die Entwicklung sozialer Kompetenzen, wie z. B. die Teamfähigkeit haben einen hohen Stellenwert.
Wirtschaft und Recht | Jahrgangsstufe | Wirtschaftsinformatik |
---|---|---|
|
Jgst. 8 |
|
|
Jgst. 9 |
|
|
Jgst. 10 |
|
Was tun wir sonst noch alles?
ESSAG
Seit über 20 Jahren besteht diese Schüleraktiengesellschft nun schon und wird in der G8 vom P-Seminar der Q11 weitergeführt. Hier können Schüler den praktischen Ablauf einer AG hautnah erleben. Vom Einkauf über die Organisation und Durchführung von Events bis zu Jahresabschluss und Rechnungswesen.
Teilnahme an Wettbewerben
Das Planspiel Börse für die 10 Klassen und das Gründerplanspiel für die Q11 sind seit langem Standard bei uns und die guten Erfolge jedes Jahr sprechen für sich!
Pflichtpraktikum 9. Klasse
Im Vordergrund steht nicht so sehr das Finden des richtigen Berufes. Dafür ist es am Ende der 9. Jahrgangsstufen vielleicht noch etwas früh. Vielmehr geht es darum die Schüler erfahren zu lassen, welche Anforderungen an sie im normalen Arbeitsleben gestellt werden. Auch das Verständnis für die Bedeutung der Schule bezüglich einer späteren optimalen Ausbildung kann gefördert werden.
Exkursionen
Betriebserkundungen, Besuche von Gerichtsverhandlungen und BIZ, Durchführung auch klasseninterner Projekte, Fachvorträge und Diskussionsrunden (v. a. in der Q11) runden das breite Spektrum ab.